Folsäure bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft

Ein essenzieller Nährstoff – Folsäure bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft.

Eines der wichtigsten Vitamine im Kinderwunsch und in der Schwangerschaft ist Folsäure, ein wasserlösliches B-Vitamin (B9), das eine zentrale Rolle im Zellstoffwechsel spielt. Doch warum ist Folsäure so bedeutend, und welche Unterschiede gibt es zu Folat, der natürlichen Form dieses Vitamins? Im diesem Blog Beitrag werde ich Dir ausführlich erklären, warum Folsäure und insbesondere die Einnahme von Folat während der Kinderwunschphase und Schwangerschaft unverzichtbar ist und welche potenziellen Risiken durch eine unzureichende oder fehlerhafte Zufuhr bestehen.

Was ist Folsäure?

Folsäure ist die synthetische Form von Vitamin B9, die in vielen Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln vorkommt. In ihrer natürlichen Form wird das Vitamin als Folat bezeichnet, das in zahlreichen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und einigen Obstsorten vorkommt.

Wie wirkt Folsäure bei Kinderwunsch und in der Schwangerschaft?

Folsäure erfüllt im Körper mehrere wichtige Aufgaben:

  1. Unterstützung der Zellteilung: Folsäure hilft bei der Herstellung und Teilung von Zellen. Das ist besonders wichtig in Zeiten schnellen Wachstums, wie in der Schwangerschaft, wenn sich Zellen des Babys sehr schnell teilen.
  2. DNA-Produktion: Folsäure spielt eine Schlüsselrolle bei der Produktion von DNA, dem Erbgut. Ohne genug Folsäure kann der Körper keine neue DNA herstellen, die für Zellwachstum und Reparatur notwendig ist.
  3. Bildung roter Blutkörperchen: Folsäure hilft dem Körper, rote Blutkörperchen zu bilden. Diese sind wichtig, um Sauerstoff im Blut zu transportieren. Ein Mangel an Folsäure kann zu Blutarmut führen, weil nicht genug rote Blutkörperchen gebildet werden.
  4. Vorbeugung von Neuralrohrdefekten: In der frühen Schwangerschaft unterstützt Folsäure die richtige Entwicklung des Neuralrohrs, aus dem Gehirn und Rückenmark entstehen. Ein Mangel kann zu Fehlbildungen wie Spina bifida (offener Rücken) führen.

Warum ist Folsäure schon zu Beginn des Kinderwunsches wichtig?

Die durch einen Mangel an Folsäure verursachten Fehlbildungen entstehen meist in den ersten Wochen der Schwangerschaft, oft bevor die Frau überhaupt weiß, dass sie schwanger ist. Aus diesem Grund wird Frauen empfohlen, schon während der Kinderwunschphase Folat einzunehmen, um sicherzustellen, dass ausreichende Mengen des Vitamins im Körper vorhanden sind, sobald eine Schwangerschaft eintritt.

Wann sollte man mit der Einnahme von Folsäure bei Kinderwunsch beginnen?

Da Folsäure ein wasserlösliches Vitamin ist, das nicht in großen Mengen im Körper gespeichert wird, muss der Körper kontinuierlich mit Folsäure versorgt werden. Wenn man etwa einen Monat (laut Empfehlung der DGE) vor der Empfängnis mit der Einnahme von Folsäure beginnt, gibt es dem Körper genug Zeit, einen ausreichenden Folsäurespiegel aufzubauen und sicherzustellen, dass während der sehr frühen Phase der Schwangerschaft (insbesondere in den ersten Wochen, wenn sich das Neuralrohr des Babys entwickelt) ausreichend Folsäure vorhanden ist.

Warum ist Folat besser als Folsäure?

Obwohl Folsäure in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln weit verbreitet ist, sollte die natürliche Form, Folat, eingenommen werden. Aber warum ist das so?

  • Bessere Bioverfügbarkeit: Der entscheidende Unterschied zwischen Folat und Folsäure liegt in der Verarbeitung im Körper. Folat, die natürliche Form von Vitamin B9, wird direkt aufgenommen, während Folsäure, die synthetische Variante, zuerst in der Leber in Folat umgewandelt werden muss. Folat wird vom Körper effizienter verwertet, sodass du mehr Nährstoffe erhältst
  • Umwandlungsproblematik: Viele Menschen (ungefähr jede zweite Frau) können Folsäure nicht effektiv in Folat umwandeln (aufgrund der genetischen Variante des MTHFR-Gens), wodurch sie möglicherweise nicht die benötigten Nährstoffe erhalten. Dies kann zu einem Überschuss an nicht umgewandelter Folsäure im Blut führen, während gleichzeitig nicht genügend biologisch aktives Folat zur Verfügung steht.
  • Weniger Nebenwirkungen: Viele Menschen berichten von weniger Magen-Darm-Beschwerden, wenn sie Folat anstelle von Folsäure einnehmen.

Kann Folsäure die Aufnahme von Folat behindern?

Ein weiteres Problem bei der Einnahme von synthetischer Folsäure ist die mögliche Hemmung der Aufnahme von natürlichem Folat aus der Nahrung. In einigen Studien wurde beobachtet, dass hohe Dosen von Folsäure den natürlichen Folatstoffwechsel stören können. Dies ist besonders problematisch, da der Körper auf das natürliche Folat in Lebensmitteln angewiesen ist, um seine tägliche Dosis an Vitamin B9 zu erhalten. Eine dauerhaft erhöhte Zufuhr von synthetischer Folsäure kann also dazu führen, dass der Körper weniger effektiv auf natürliches Folat reagiert, was die Versorgung mit aktivem Folat erschweren könnte.

Folsäure Bei Kinderwunsch Schwangere Ißt Blattsalat

Welche Alternativen gibt es?

Eine hervorragende Alternative zu synthetischer Folsäure ist das natürliche Folat, das in Lebensmitteln vorkommt. Um sicherzustellen, dass du ausreichend Folat bekommst, empfehle ich WomanToMum® Kinderwunsch Vitamine. Dieses Produkt enthält bioverfügbares Folat (5-Methyltetrahydrofolat), das der Körper leicht aufnehmen kann.

Zusätzlich zu WomanToMum kannst Du Deine Ernährung mit folatreichen Lebensmitteln bereichern, wie:

  • Grünes Blattgemüse (z. B. Spinat, Grünkohl)
  • Hülsenfrüchte (z. B. Linsen, Kichererbsen)
  • Avocados
  • Brokkoli
  • Zitrusfrüchte

Diese natürlichen Quellen unterstützen deinen Folatspiegel auf gesunde Weise!

Wenn du schwanger werden möchtest, kannst du mit WomanToMum® Deinem Körper alle wichtigen Nährstoffe wie Folat, Vitamin C, Vitamin B6, Zink und weiteren zuführen, die er in dieser besonderen Zeit benötigt.

WomanToMum® Kinderwunsch Vitamine

(146)
29,90  - oder abonniere und spare bis zu 15%

67,19  / 100 g

Wieviel Folsäure bei Kinderwunsch täglich einnehmen?

  1. Vor der Schwangerschaft: Frauen mit Kinderwunsch sollten bereits vor der Empfängnis Folsäure oder Folat in ausreichender Menge zu sich nehmen. Empfohlen wird eine tägliche Zufuhr von etwa 400 bis 800 Mikrogramm, abhängig von individuellen Risikofaktoren.
  2. Während der Schwangerschaft: Während der Schwangerschaft sollte die tägliche Folsäurezufuhr erhöht werden, um das erhöhte Wachstum und die Zellteilung des Fötus zu unterstützen. Auch hier liegt die empfohlene Menge bei etwa 600 Mikrogramm täglich.
  3. Nach der Geburt: Auch in der Stillzeit bleibt Folsäure wichtig, da das Baby über die Muttermilch versorgt wird und weiterhin ein hoher Zellstoffwechsel im Körper der Mutter stattfindet.

FAQ

Folsäure bei Kinderwunsch
Kann man Folsäure über die Ernährung ausreichend aufnehmen?

Obwohl Folsäure in vielen Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten vorkommt, reicht die Menge oft nicht aus, um den erhöhten Bedarf während der Schwangerschaft zu decken, weshalb eine zusätzliche Supplementierung empfohlen wird.

Welche Lebensmittel sind besonders reich an Folsäure?

Grünes Blattgemüse :

  • Spinat : Sehr reich an Folsäure, etwa 140–150 µg pro 100 g.
  • Grünkohl : Enthält etwa 150 µg pro 100 g.
  • Feldsalat : Enthält etwa 145 µg pro 100 g.

Hülsenfrüchte :

  • Kichererbsen : Ca. 340 µg pro 100 g.
  • Linsen : Etwa 180 µg pro 100 g.
  • Bohnen : Weiße oder Kidneybohnen enthalten etwa 140–150 µg pro 100 g.

Spargel :

  • Besonders reich an Folsäure, mit etwa 190 µg pro 100 g.

Brokkoli :

  • Liefert etwa 120 µg pro 100 g.

Zitrusfrüchte :

  • Orangen : Ca. 30–40 µg pro Frucht.
  • Auch Säfte aus Zitrusfrüchten sind gute Folsäure-Quellen.

Vollkornprodukte :

  • Vollkornbrot : Enthält etwa 30–50 µg pro Scheibe, je nach Getreideart.
  • Haferflocken : Ca. 60 µg pro 100 g.

Nüsse und Samen :

  • Sonnenblumenkerne : Etwa 240 µg pro 100 g.
  • Leinsamen und Walnüsse enthalten ebenfalls moderate Mengen an Folsäure.

Avocados :

  • Enthalten etwa 80–90 µg pro 100 g.

Leber (Tierische Quelle):

  • Sehr hoher Gehalt, besonders Rinderleber mit ca. 250–300 µg pro 100 g. Aufgrund des hohen Gehalts sollten Schwangere aber den Verzehr von Leber einschränken.
Kann Folsäure Fehlgeburten vorbeugen?

Einige Studien deuten darauf hin, dass eine ausreichende Folsäurezufuhr das Risiko für Fehlgeburten reduzieren kann, insbesondere in den ersten Schwangerschaftswochen.

Ist Folsäure auch nach der Geburt und während der Stillzeit wichtig?

Ja, auch während der Stillzeit ist eine ausreichende Folsäurezufuhr wichtig, da das Vitamin für die Gesundheit und Entwicklung des Babys weiterhin eine wichtige Rolle spielt.

Wie lange sollte Folsäure nach der Geburt eingenommen werden?

Es wird empfohlen, Folsäure während der gesamten Stillzeit weiter einzunehmen, da sie zur Erholung des Körpers nach der Geburt und zur Nährstoffversorgung des Babys beiträgt.

Sollten Männer auch Folsäure bei Kinderwunsch einnehmen?

Mantodad Spermienqualitaet verbesser Spermienreifung unterstützen maennliche Hormone regulieren

Ja, Männer sollten ebenfalls auf eine ausreichende Zufuhr von Folsäure bei Kinderwunsch achten. Studien legen nahe, dass Folsäure einen positiven Einfluss auf die Spermienqualität haben kann. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und der DNA-Synthese, was besonders bei der Produktion gesunder Spermien entscheidend ist. Eine optimale Versorgung mit Folsäure kann die Anzahl und Beweglichkeit der Spermien verbessern und das Risiko von genetischen Anomalien in den Spermien reduzieren.

Unsere ManToDad® Kinderwunsch Vitamine sind speziell darauf ausgelegt, Männer auf ihrem Weg zum Vaterwerden zu unterstützen. Sie enthalten eine sorgfältig ausgewählte Mischung an Nährstoffen, darunter auch Folsäure, die Ihre Fruchtbarkeit auf natürliche Weise fördern können.

Wie wirkt sich Folsäure auf das Immunsystem in der Schwangerschaft aus?

Folsäure unterstützt das Immunsystem, indem sie die Bildung weißer Blutkörperchen und die allgemeine Zellgesundheit fördert, was während der Schwangerschaft besonders wichtig ist, da das Immunsystem der Mutter gefordert wird.

Fazit

Folat, die natürliche Form von Vitamin B9, und Folsäure, die synthetische Variante, spielen eine essenzielle Rolle für die Gesundheit von Mutter und Kind, besonders während der Schwangerschaft. Folat wird als die bevorzugte Form angesehen, da es direkt vom Körper verwendet werden kann und weniger Risiken im Zusammenhang mit einer möglichen Überdosierung oder schlechter Umwandlung aufweist. Frauen mit Kinderwunsch oder schwangere Frauen sollten daher auf eine ausreichende Zufuhr dieses Vitamins achten, idealerweise in Form von Folat oder aktiven Folatverbindungen wie 5-MTHF.

Es lohnt sich, auf hochwertige Präparate zu achten, die gut bioverfügbares Folat enthalten, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten und potenzielle Risiken durch Folsäure zu vermeiden. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an natürlichem Folat ist, sowie die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sind der Schlüssel zu einer gesunden Schwangerschaft und einer optimalen Entwicklung des Babys.

Wenn Dich dieses Thema interessiert oder Du weitere Fragen hast, lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Alles Liebe

Deine Heilpraktikerin Karin Heidmann

Das könnte Dich auch interessieren:

Schwangerschaftsvitamine: Die 21 wichtigsten Nährstoffe für Schwangere

Ernährung bei Kinderwunsch – Fruchtbarkeitsfördernde Lebensmittel

Fruchtbarkeit natürlich steigern – 9 wertvolle Tipps

Schnell schwanger werden: Die 11 besten Tipps

Pimp my Sperm – Mikronährstoffe für die Spermienqualität

Ernährung im Zyklus

Unser Traumpaar für den Kinderwunsch

WomanToMum® Kinderwunsch Vitamine

(146)
29,90  - oder abonniere und spare bis zu 15%

67,19  / 100 g

ManToDad® Kinderwunsch Vitamine

(81)
29,90  - oder abonniere und spare bis zu 15%

69,05  / 100 g

Quelle:

AOK – Folsäure – Nicht nur in der Schwangerschaft wichtig

Frauenärzte im Netz – Folsäure bei Kinderwunsch und Schwangerschaft: Folsäure oft falsch dosiert oder zu spät zugeführt

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) – Folat bzw Folsäure bei Kinderwunsch

Störung des Folsäure-Stoffwechsels: Genetik (MTHFR)

author-avatar

Über Karin Heidmann

Karin Heidmann machte bis 2001 in Hamburg ihre Ausbildung zur examinierten Krankenschwester und schloss 2009 ihr Studium zur Heilpraktikerin ab. Darüber hinaus belegte sie nach ihrem Examen 2009 in den folgenden Jahren Fachfortbildungen zum Thema, Mykotherapie, Phytotherapie, Homöopathie, Schüssler Salze, Ernährungs- und Vitalstoffberatung. Bis zu der Geburt ihrer Kinder arbeitete sie überdies viele Jahre in der Gynäkologie und später in der Intensivmedizin.

Stelle Karin eine Frage:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert