Untersuchungen beim Kinderwunsch sind medizinische Maßnahmen, die bei Paaren durchgeführt werden können, die Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. Diese Untersuchungen sind darauf ausgerichtet, die Ursachen der Unfruchtbarkeit herauszufinden und geeignete Behandlungswege vorzuschlagen. Hier sind einige wichtige Untersuchungen beim Kinderwunsch.
Beim Frauenarzt:
-
Anamnese
Bei einer Kinderwunsch-Anamnese werden vom Frauenarzt Fragen zur Zyklusregelmäßigkeit, sexuellen Aktivität, Verhütung, Lebensstil, vorherigen Schwangerschaften, medizinischen Vorgeschichten, Medikamenten, Rauchen/Alkohol/Drogen und Familienanamnese gestellt, um mögliche Ursachen für das Ausbleiben einer Schwangerschaften zu ermitteln.
-
Gynäkologische Untersuchung
Beim Kinderwunsch werden vaginale Ultraschalluntersuchungen durchgeführt, um den Zustand der Fortpflanzungsorgane zu überprüfen.
-
Ultraschall von Eierstöcke und Gebärmutter
Beim Ultraschall zur Kinderwunschuntersuchung werden Eierstöcke auf Follikelwachstum, Eizellreifung, Zysten oder Veränderungen überprüft. Die Gebärmutter wird auf Myome, Polypen, Anomalien und die Dicke der Gebärmutterschleimhaut untersucht. Dies hilft, mögliche Probleme oder Ursachen für eine Unfruchtbarkeit zu erkennen.
-
Nachweis des Eisprungs
Ein Eisprung wird anhand von Ultraschalluntersuchungen (Follikelreifung bzw. Größe) und Hormonuntersuchungen (zB, LH- und Östrogenspiegel) festgestellt.
-
Hormonanalyse
Untersucht werden Hormone wie FSH (follikelstimulierendes Hormon), LH (luteinisierendes Hormon), Östrogen, Progesteron und Prolaktin, um den Menstruationszyklus und die Eizellreifung im Rahmen der Kinderwunschbehandlung zu überwachen. Außerdem ist es wichtig Androstendion, Androgen, SHBG, AMH, TSH, T3 ,T4, fT3 und fT4 bestimmen zu lassen.
-
Zyklusmonitoring
Dabei wird die Eizellreifung, der Eisprung und die Gelbkörperhormonproduktion (Progesteron) durch Ultraschall und Hormonwertanalysen während eines gesamten Zyklus kontrolliert.
-
Postkoitaltest
Prüft ob eine ausreichende Menge an Spermien den Zervikalschleim durchdringen und die Eizelle erreichen können.

Untersuchungen beim Kinderwunsch
In der Kinderwunsch Praxis:
-
Spermiogramm
Ein Spermiogramm ist eine medizinische Untersuchung zur Bewertung der Spermienqualität. Dabei werden Parameter wie Spermienanzahl, Beweglichkeit, Form, Geruch, Viskosität und Konzentration einer Samenprobe analysiert, um die männliche Fruchtbarkeit zu beurteilen und mögliche Ursachen für Unfruchtbarkeit zu identifizieren.
-
Röntgenuntersuchung der Eileiter
Die Röntgenuntersuchung des Eileiters ist bekannt als Hysterosalpingographie (HSG). Es ist ein Verfahren im Rahmen der Kinderwunschbehandlung. Dabei wird Kontrastmittel in den Eileiter und in die Gebärmutter injiziert, während Röntgenbilder angefertigt werden. Dies ermöglicht die Beurteilung von Blockaden, Verengungen oder anderen Anomalien in den Eileitern, die die Befruchtung beeinflussen könnten.
-
Gebärmutter- bzw. Bauchspiegelung
Eine Gebärmutter- bzw. Bauchspiegelung, auch Laparoskopie genannt, ist ein minimalinvasiver chirurgischer Eingriff während der Kinderwunschbehandlung. Durch einen kleinen Einschnitt im Bauchnabel werden eine winzige Kamera und medizinische Instrumente eingeführt. Dies ermöglicht die direkte Untersuchung der Gebärmutter, Eileiter und Eierstöcke um Endometriose, Verwachsungen, Myomen oder anderen anatomischen Problemen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen können, festzustellen und gegebenenfalls zu behandeln, um die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft zu verbessern.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen helfen, die genaue Ursache der Unfruchtbarkeit zu ermitteln und die bestmögliche Behandlungsstrategie festzulegen, sei es durch Medikamente, reproduktionsmedizinische Verfahren oder chirurgische Eingriffe.
Die komplette Checkliste zum Download findest Du hier.
Liebe Grüße
Heilpraktikerin Karin Heidmann