Deine Fruchtbarkeit natürlich verbessern – egal, ob Du gerade erst über Familienplanung nachdenkst oder bereits auf diesem aufregenden Weg bist, in diesem Beitrag werde ich Dir erklären, wie Du Deine Fruchtbarkeit durch eine Umstellung Deiner Lebensgewohnheiten unterstützen kannst.
Bewusste und gesunde Ernährung. Vitaminreich, viel Gemüse, Obst und Rohkost
- Eine ausgewogene Ernährung bildet den Grundstein für Deine Fruchtbarkeit. Achte auf eine Vielzahl von frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln, darunter Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, gesunde Fette und mageres Eiweiß. Antioxidantien, Vitamine und Mineralien, die in diesen Lebensmitteln enthalten sind, können die Fruchtbarkeit positiv beeinflussen. Vermeide allerdings Fertigprodukte und Fast Food.
- Möglichst Lebensmittel aus biologischen Anbau und aus der Region bevorzugen. Keine Fertiggerichte verwenden.
- Verzicht auf Gluten, zu mindestens auf Weizenmehlprodukte.
Erfahre mehr über fruchtbarkeitsfördernde Lebensmittel in folgenden Beitrag
Vermeide Alkohol, Nikotin und Koffein
Der Konsum von hochprozentigem Alkohol, Nikotin und zu viel Koffein (auch Energy-Drinks) kann sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken. Es ist deswegen ratsam, den Konsum dieser Substanzen zu reduzieren, oder möglichst ganz zu vermeiden, wenn Du Deine Chancen auf eine Schwangerschaft verbessern möchtest.
Sorge für ausreichend körperliche Aktivitäten
Regelmäßige körperliche Aktivität trägt nicht nur zur allgemeinen Fitness bei, sondern kann auch Deine Fruchtbarkeit positiv beeinflussen. Achte aber darauf, nicht übermäßig intensiv zu trainieren, da extremes Training den Hormonhaushalt beeinträchtigen kann. Wichtig ist, ein Gleichgewicht zwischen Bewegung und Ruhe zu schaffen.
Ein gesundes Körpergewicht anstreben
Ein gesundes Gewicht ist nicht nur wichtig für Deine allgemeine Gesundheit, sondern auch für Deine Fruchtbarkeit. Sowohl Untergewicht als auch Übergewicht können den Hormonhaushalt beeinträchtigen und den Menstruationszyklus stören. Versuche, Dein Gewicht in einem gesunden Bereich zu halten, um Deine Chancen auf ein erfolgreiche Empfängnis zu erhöhen.
Toxine vermeiden
- Umweltgifte wie Pestiziden, Chemikalien und Schwermetallen können sich negativ auf die Fruchtbarkeit auswirken, sie können das endokrine System stören und zu hormonellen Ungleichgewichten führen. Vor allem Schwermetalle können die Qualität der Spermien und Eizellen beeinträchtigen, die Entwicklung von Embryonen stören und das Risiko von Fehlgeburten erhöhen.
- Verzichte auch auf Weichmacher wie zum Beispiel Phthalate, sie haben insbesondere auf die Fortpflanzung und Fruchtbarkeit negative Auswirkungen. Phthalate sind in Weichspüler, Getränke in Plastikverpackung, Lebensmittel, die verschweißt sind, Frischhaltefolie, Körperpflegeprodukte und in Plastikverpackung enthalten.
- Verzichte auf Produkte, die BPA enthalten können. BPA kann die Hormonaktivität imitieren oder beeinträchtigen, die eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung spielen, wie Östrogen und Testosteron. Und unter anderem auch die Spermienqualität und Quantität verschlechtern. BPA ist z. B. in Plastikgeschirr, Parkscheine, Konserven, Getränkedosen und Kunststoff-Zahnfüllungen enthalten.
- Verzichte auf Produkte, die Parabene enthalten. Parabene stehen in Verdacht negative Effekte auf die Spermienproduktion, die testikuläre Gesundheit und veränderten Hormonspiegeln zu haben. Sie sind z. B. in Creme, Lippenstift, Lotion, Sonnenschutzmittel und Rasiercreme enthalten.
Elektrosmog meiden
Weit möglichster Verzicht oder Schutz vor Elektrosmog. WLAN 24 Stunden im Einsatz, WLAN-Router im Schlafzimmer, Laptop/Tablet auf dem Schoß, Handy oder Smartphone in der Hosentasche sind eine große Belastung für Deinen Körper und dies kann sich negativ auf die Qualität der Eizellen und Spermien auswirken.
Stress reduzieren und für Entspannung sorgen
Stress kann sich negativ auf Deinen Hormonhaushalt auswirken und somit die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Die Integration von Techniken zur Stressbewältigung wie Yoga, Meditation und autogenes Training in Deinen Alltag kann einen großen Unterschied machen und auch das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Schlafqualität verbessern
Regelmäßiger und ausreichender Schlaf ist entscheidend für Deine Gesundheit, einschließlich Deiner Fruchtbarkeit. Achte darauf, ausreichend Schlaf zu bekommen und eine angenehme Schlafumgebung zu schaffen. Regelmäßige Schlafzeiten können Deinem Körper helfen, einen stabilen Hormonhaushalt aufrechtzuerhalten.
Denke daran, dass jeder Körper einzigartig ist, aber durch eine bewusste Umstellung Deiner Lebensgewohnheiten kannst Du Deine Chancen auf eine erfolgreiche Empfängnis erhöhen. Zusätzlich zu diesen einfachen Maßnahmen empfehle ich meinen Patienten die Arbeit mit inneren Bildern (Visualisierung) und Affirmationen in die tägliche Routine mit einzubauen. Um dies zu erlernen, kann ich Dir auch meine liebe Kollegin Bettina Rupp empfehlen.
Alles Liebe
Heilpraktikerin Karin Heidmann